Thank you for your support to make 2023 the best summer yet!

Behalten Sie Ihren Kurs bei und lassen Sie Gott Ihre Geschichte schreiben
Metaphysische Anwendungsideen für die christlich-wissenschaftliche Bibellektion über:

Die Versöhnungslehre
13. -19.April, 2020

von Craig l. Ghislin, C.S. Glen Ellyn, IL (Bartlett) USA
craig.ghislincs@icloud.com / (630) 830-8683 / (630) 234-3987 cell/text

Wie geht es Ihnen?

Dies ist nicht einfach eine gewöhnliche Begrüßung. Im Ernst – nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu überlegen, wie Sie sich im Moment fühlen. Sind Sie ängstlich? Sind Sie zuversichtlich? Ärgerlich? Ausgeglichen? Sind Sie traurig? Deprimiert? Fröhlich? Erwartungsvoll? Die gegenwärtige Weltlage hat praktisch jedermanns Pläne verändert. Manche spüren vielleicht den Verlust von einmaligen Ereignissen. Andere haben Ängste wegen ihrer Beschäftigung oder um ihre Ersparnisse. Einige suchen vielleicht nach dem Guten in all dem. Jeder, ob es ihm gefällt oder nicht, ist in der Situation, sein geschäftliches Leben zu verlangsamen. Sie finden Zeitfenster, die sie normalerweise nicht haben.

Natürlich werden wir mit einer Vielzahl von Ablenkungen und Aktivitäten bombardiert, um diese Lücke zu füllen. Aber vielen ist klar, dass sie diese Zeit nutzen können, um ihre Prioritäten neu zu überdenken und Gott näher zu kommen. Ich betrachte es als einen verlängerten Sabbat. Ich betrachte den Sabbat als ein Geschenk, keine Pflicht. Der Sabbat wird oft als Belohnung für harte Arbeit angesehen, aber in Wirklichkeit ist er eine Zeit, die dazu dienen soll, sich unter Gebet auf die bevorstehende Arbeit vorzubereiten. Die meisten von uns waren, bevor die „Schutz vor Ort“–Politik in Kraft trat, Sklaven der modernen Kultur. Wir führten ein ununterbrochenes Leben – überarbeitet, gehetzt, zum Erfolg getrieben. Sklaven bekommen keinen Sabbat. Sie arbeiten ununterbrochen. Der Sabbat ist für diejenigen, die frei sind.

Ein weiterer Aspekt der Freiheit ist die Möglichkeit, sein eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen. Aber mit den Regierungen, die uns auffordern, unsere Bewegungsfreiheit einzuschränken, erleben wir einen Dominoeffekt, der fast jeden Aspekt unseres Lebens zu beeinflussen scheint. Das ist der Grund, warum die Menschen Angst haben. Sie meinen ihr Leben nicht unter Kontrolle zu haben. Moderne Gesellschaften – vor allem jene, die sich selbst als „frei“ betrachten – leben von Selbstkontrolle. Regierungen befinden sich in einer Krise, weil auch sie mit etwas konfrontiert sind, über das sie keine Kontrolle haben, und sie sind damit beschäftigt, einen Weg zu finden, das Virus, die Wirtschaft, die Bevölkerung und so weiter zu „kontrollieren“. Trotz Projektionen und Computermodellen weiß niemand wirklich, was passieren wird. Fast alle warten nur darauf, was passiert. Es ist wirklich so, als ob dieser Virus unsere Zukunft an sich gerissen hätte, und wir sind hilflos, etwas dagegen zu unternehmen. Aber unsere Zukunft wird nicht durch Computermodelle oder Regierungsentscheidungen bestimmt. Wir haben immer die freie Wahl, zu beten und unser Leben und unsere Zukunft in die Hände Gottes zu legen.

Mary Baker Eddy, die Entdeckerin und Gründerin der Christlichen Wissenschaft, schreibt:

Die eine Krankheit ist nicht wirklicher als die andere. Alle Krankheit ist eine Folge von Erziehung, und Krankheit kann ihre üblen Wirkungen nicht weiter tragen, als das sterbliche Gemüt ihr den Weg vorzeichnet. Es ist das menschliche Gemüt, nicht die Materie, das angeblich fühlt, leidet, genießt. Daher weichen die ausgeprägten Arten akuter Krankheit der Wahrheit ebenso leicht wie die weniger ausgeprägte Art und die chronische Krankheitsform. Wahrheit handhabt die bösartigste Ansteckung mit vollkommener Sicherheit.

Der Schlüssel ist hier, dass das sterbliche Gemüt glaubt, dass es uns den Weg weist, aber das sterbliche Gemüt hat überhaupt keine Macht, wenn wir ihm nicht nachgeben. Das sterbliche Gemüt hat nicht die Macht, unsere Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft zu bestimmen. Gott schreibt unsere Geschichte, und mit dieser Autorität ausgerüstet, können wir in unserem Leben wieder Handlungsfähigkeit erlangen und treu und zuversichtlich auf dem Weg bleiben, den Gott für jeden von uns vorsieht.

Was hat das alles mit der Lektion dieser Woche zu tun? In der gesamten Lektion sehen wir Beispiele dafür, wie das sterbliche Gemüt versucht, die Mission Jesu zu definieren und die Kontrolle darüber zu übernehmen. Aber er weigert sich, andere seine Geschichte schreiben zu lassen oder seine Mission zu definieren. Vielleicht haben Sie den Ausspruch gehört: „Die Reise ist das Ziel.“ Das ist wahr, wenn wir die Versöhnungslehre betrachten. Diese Lektion geht darauf ein, wie die traditionelle Theologie Sühne betrachtet, und erklärt, dass Sühne für Christliche Wissenschaftler sowohl das Ziel als auch die Methode ist, um dorthin zu gelangen.

Wir haben in der Osterlektion gesehen, dass Jesus auf großen Widerstand stieß, und das passiert uns auch. Die Lektion dieser Woche lehrt uns, wie wir diesen Widerstand überwinden können, indem wir unseren Kurs gemäß Gottes Weisung beibehalten.

Der Goldene Text beginnt eigentlich am Ende der Reise. Petrus verspricht, dass unser Eintritt in den Himmel großartig sein wird. Der Theologe John Trapp (1601-1669) beschreibt ihn in Form eines Schiffes, das in den Hafen zurückkehrt:

Ihr sollt auf elegante Weise in den Himmel kommen, nicht dorthin gelangen, wie es vielen geschieht, mit harter Arbeit und vielen Umständen. Ein Schiff muss möglicherweise verholt werden, um in den Hafen einzulaufen, aber mit verlorenen Ankern, zerrissenen Segeln, zerrissenen Segeln und gebrochenem Mast; ein anderes kommt mit hochgezogenen Segeln und Flaggen, mit blasenden Trompeten und kommt leicht in den Hafen: so kommen fruchtbare und aktive Christen in das Reich Christi.

Dies ist ein Beispiel dafür, wie wir Gott unsere Geschichte schreiben lassen. Nicht, dass wir uns dafür entschuldigen, nicht, dass wir es kaum schaffen, sondern dass wir stark, aufrecht, stolz und voller Herrschaft und Autorität stehen. Das ist die Erwartung für die Gläubigen. Wir können hier hinzufügen, dass wir voll und ganz erwarten dürfen, dass unser Sieg über die gegenwärtige Herausforderung der Welt genauso sicher sein wird wie in der Beschreibung des Petrus, dass wir uns von niemand anderem als von Gott definieren lassen.

Das Wechselseitige Lesen bringt uns zurück zu den Anfängen des Wirkens Jesu. Von Anfang an blieb Jesus seiner Mission treu, auch als er auf Widerstand stieß. Seine Verleumder versuchten, ihn zu diffamieren und seinen Einfluss zu minimieren. Ihr größter Einwand war seine Behauptung des Einsseins mit Gott. Das war für sie ein doppeltes Vergehen: Jesus beanspruchte nicht nur göttliche Autorität, sondern er beanspruchte auch eine Beziehung zu Gott, die völlig unorthodox war – er benutzte den bekannten Begriff „Abba“, was „Papa“ bedeutet.

So sehr die Obrigkeit jener Tage durch die Behauptungen Jesu verärgert wurde, so sehr bezog er seine Autorität aus seiner Gewissheit, dass er und sein Vater tatsächlich eins waren, und nichts konnte dem widersprechen. Jesu Autorität beruhte auf Prophezeiungen. Sein Evangelium – oder seine Botschaft der „guten Nachricht“ – war brandneu, und er sprach mit Autorität. Dr. Paul S. Rees bemerkt: „Das Evangelium ist weder eine Diskussion noch eine Debatte, es ist eine Ankündigung!“

Ehrlich gesagt habe ich mich zunächst darüber gewundert, warum die Geschichte von der Heilung des Mannes mit dem unreinen Geist in der Synagoge in das Wechselseitige Lesen aufgenommen wurde. William Burkitt (1650-1703) bringt interessante Ideen zu dieser Heilung vor:

Er interpretiert den gesamten Austausch als einen frühen Versuch, die Messiasschaft Jesu zu diskreditieren. Der unreine Geist beginnt damit, ihn „Jesus von Nazareth“ zu nennen. Dabei wurde absichtlich ignoriert, dass Jesus in Bethlehem geboren wurde, woher laut Prophezeiung der Messias kommen sollte. Wenn der unreine Geist fragt: „Bist du gekommen, um uns zu verderben?“, ist es, als würde er fragen: „Glaubst du wirklich, du kannst mich überwältigen?“ Als nächstes gibt der Dämon vor, ihn zu kennen, und deutet damit an, dass der Teufel Jesus irgendwie geholfen hat. Diese Taktik legte den Grundstein für spätere Anschuldigungen, Jesus habe durch Beelzebub geheilt.

Aber Jesus wollte damit nichts zu tun haben, und er sagt dem unreinen Geist, er solle schweigen – oder wie John Trapp es formuliert: „einen Maulkorb anlegen“, weil er nicht in der Lage war, die Wahrheit auszusprechen. Jesus brauchte keine Hilfe vom König der Lügner. Der unreine Geist unternimmt beim Abschied einen letzten Versuch. Das Böse mag es nicht, loszulassen, wenn es in uns eingedrungen ist. Keine dieser theatralischen Bemühungen beeindruckte Jesus, und der Mann wurde geheilt.

Jesus entsprach einfach nicht den traditionellen Erwartungen an das, was der Messias sein würde. Er war kein Fürst oder Eroberer, sondern er war eher demütig, ein bescheidener Zimmermann. Aber als Zimmermann definierte sich Jesus selbst auch nicht. Er übernahm die Kontrolle über das Gespräch und definierte sich selbst zu seinen eigenen Bedingungen. Er erzählt von seinen Werken als ausreichenden Beweis für seine Sohnschaft von Gott und erklärt kühn: „Ich und mein Vater sind eins“.

Abschnitt 1: Sich zuerst um sich selbst kümmern

Jesus konnte an seiner Mission festhalten, weil ihm klar war, was seine Mission war, und dass es Gott war, der ihn ernannt hatte. Es gibt ein weises Sprichwort: „Wir können nicht geben, was wir nicht besitzen.“ Deshalb ist es immer hilfreich, klar und von unserer eigenen Mission überzeugt zu sein, bevor wir andere anführen. Deshalb musste Aaron zuerst für sich selbst büßen, bevor er für das Volk Sühnung vollziehen konnte (B1). Was müssen wir tun, um zu sühnen? Dem Gesetz Gottes gehorsam sein. Dieser Gehorsam ist nicht nur eine mechanische Befolgung. Es öffnet unsere Herzen für eine vollständige innere und moralische Wandlung (B2). Das Gesetz ist wichtig, aber solange das Gesetz uns nicht verwandelt und uns tatsächlich näher zu Gott bringt, ist oberflächliches Festhalten an Gottes Gesetz kaum mehr als eine Augenwischerei. Durch Gnade zeigte Jesus die verwandelnde Kraft des Geistes (B3). Ich habe keine bessere Definition für Gnade gefunden als die von Strong: „Der göttliche Einfluss auf das Herz und seine Widerspiegelung im Leben.“.

Nicht alle religiösen Führer der Zeit Jesu standen ihm kritisch gegenüber. Es gab einige, die berechtigte Fragen stellten. Dies scheint der Fall zu sein, als ein Schriftgelehrter Jesus zu seinem Verständnis des ersten Gebots befragte. Jesus antwortet, indem er die Schrift zitiert: „Höre, o Israel, der Herr, unser Gott, ist ein Herr: Und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen, mit deiner ganzen Seele, mit deinem ganzen Gemüt und mit deiner ganzen Kraft: das ist das erste Gebot.“ (B5). Beachten Sie die Tiefe dieses Gebots. Es geht nicht um eine beiläufige Befolgung, sondern es ruft uns auf, Gott mit jeder Fähigkeit unseres Seins zu lieben. Jesus fügt hinzu, dass auch das zweitgrößte Gebot wichtig ist: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“. John Gill (1697-1771) betont, dass die Liebe zum Nächsten nützlicher ist als alle Zeremonien oder Opferrituale. Beachten Sie auch, dass dies ein Befehl und keine Wahl ist. Wenn Liebe ein Gebot ist, können wir uns nicht aussuchen, wen wir lieben wollen, oder nur diejenigen lieben, die wir für würdig erachten. Jeder Mensch ist unser Nächster, und wir müssen alle gleichermaßen lieben, ohne Einschränkung oder Bevorzugung.

Mrs. Eddy definiert Versöhnung als „die Veranschaulichung der Einheit des Menschen mit Gott, durch die der Mensch göttliche Wahrheit, göttliches Leben und göttliche Liebe widerspiegelt“. (S1). Ihre Worte implizieren, dass Jesus kein ausschließliches Recht auf die Einheit mit Gott hatte, aber er war das Beispiel dafür, was Einheit mit Gott bedeutet. Jesus war sich über seine Identität und seine Absicht absolut im Klaren. Er zögerte nicht, sich als „den Weg, die Wahrheit und das Leben“ zu erklären. Dadurch erkannte Mary Baker Eddy, dass Jesus sich auf seine göttliche Natur bezog. Wir nennen dies den Christus. (B2). Jesus lehrte nicht einfach eine Philosophie. Er demonstrierte, was wahres Sein ist.

Wir wissen, dass Menschen Erklärungen verlangen. Deshalb sind sie ständig auf der Suche nach Wissen und wollen unseren Ursprüngen auf die Spur kommen. Das ist an sich in Ordnung, aber meistens sucht die Welt der Menschen nach Erklärungen, die sie durch die Vernunft verstehen können. Aber Jesus hat keine menschliche Doktrin gefördert. Er demonstrierte die Macht der göttlichen Wahrheit (S3).

Wie bereits erwähnt, diskreditierten die theologischen Hierarchen der Zeit Jesu ständig seinen Anspruch auf die Messiasschaft. Sie verstanden seine Aussage des Einsseins mit dem Vater nicht. Die traditionelle christliche Theologie interpretiert dieses Einssein als eine Erklärung, dass Jesus Gott im Fleisch war. Natürlich steht das jüdische Konzept weiterhin im Widerspruch zu dieser Ansicht.

Mir ist gesagt worden, dass das Kernproblem für die Juden gegen Jesus war, dass Jesus ein „falscher Messias“ sei. Wir sehen in dieser Lektion immer wieder, dass diese Ansicht auf den jüdischen Erwartungen an einen Messias beruht, die Jesus nicht erfüllt hat. Aus dem gleichen Grund definiert das traditionelle Christentum Jesus auch in ihren Begriffen. Aber die Christliche Wissenschaft definiert Jesus durch seine eigenen Begriffe. Jesus war weder Gott noch ein falscher Messias. Er war eins mit Gott in Qualität, nicht in Quantität (S4).

Wir alle sind Kinder Gottes und daher eins mit ihm. Auch wir demonstrieren dieses Einssein durch unerschütterlichen Gehorsam gegenüber Gottes Gesetz (S5). Unser Gebet ist es, diese Einheit jeden Tag besser zu verstehen. Wir bitten darum, zu wissen, dass Gottes Gesetz hier und jetzt verstanden und demonstriert werden kann, so wie es im Himmel ist (S6).

Abschnitt 2: Unserem Vermächtnis treu bleiben

Es gibt alle möglichen Versuchungen, die probieren, uns von unserem gottgegebenen Kurs abzubringen; eine davon ist der Glaube, dass wir persönlich die Kontrolle über unsere Mission haben. Genau wie wir war auch Jesus dieser Versuchung ausgesetzt. Dennoch hat Jesus nie zugelassen, dass persönlicher Stolz sein Handeln diktierte; und statt uns zu lehren, ihn anzubeten und von ihm abhängig zu sein, lehrte er uns, Gott anzubeten und von ihm abhängig zu sein (B6). Die meisten Versuchungen, denen wir ausgesetzt sind, sind das Ergebnis der menschlichen Natur (andere, tierische Natur). Bisher haben wir in dieser Lektion gesehen, wie Neid und priesterlicher Stolz versuchten, Jesus zu diskreditieren. Aber die menschliche Natur ist immer eine zweiseitige Münze. Es gab auch Menschen, die Jesus als Persönlichkeit verehrten.

Jesus hätte den Forderungen derer, die ihn suchten, nachgeben können, aber genauso wenig wie er den Verleumdern erlaubte, seine Mission zu beeinflussen, erlaubte er auch seinen Bewunderern nicht, ihn zu beeinflussen. Jesus wusste, dass er nicht überall gleichzeitig sein konnte, und er wusste auch, dass seine Mission nicht auf seine individuelle Demonstration beschränkt war. Was tat er also? Er lehrte seine Jünger, auch zu heilen (B8). Die Jünger verstanden, dass sie nicht nur damit betraut waren, das Wort Jesu zu verbreiten, sondern dass von ihnen auch Heilung erwartet wurde. Ebenso wusste Paulus, dass zu seiner Mission mehr gehörte als die Verbreitung des Evangeliums unter den Heiden. Heilung war für das Gelingen der Mission notwendig. (B9).

Adam Clarke (um 1760-1832) drückt es so aus:

Die Religion des Herrn Jesus beruht nicht auf dem Wort – nicht in menschlicher Beredsamkeit, hervorragender Rede oder gar in Lehren; sondern in der Kraft… in der mächtigen Energie des Heiligen Geistes; sie erleuchtet, belebt, bekehrt und heiligt die Gläubigen; und alle seine echten Apostel werden bei allen notwendigen Gelegenheiten befähigt, die Wahrheit ihrer Berufung zu zeigen…

Unser Lehrbuch bestätigt, dass die Mission Jesu „sowohl individuell als auch kollektiv“ war. Jesus zeigte den Sterblichen, „wie sie [ihre Arbeit] tun sollten“, aber er tat es nicht „für sie, noch… um ihnen eine einzige Verantwortung abzunehmen“ (S8). Dies ist ein Kardinalpunkt. Die Christliche Wissenschaft lehrt, dass wir unsere Einheit mit Gott durch unser „praktisches Leben“ demonstrieren müssen (S9). Dies mag vielen bemerkenswert erscheinen. Aber es macht durchaus Sinn. Jesus kam, um uns zu lehren, wie wir es tun sollen. Das gibt uns Autorität und Macht. Auch Paulus forderte uns auf, „unser eigenes Heil zu erarbeiten“. Wir tun es nicht zu unserem Ruhm oder zum Ruhm der Christlichen Wissenschaft. Wir tun es, weil wir willige Jünger sind, die unserer Mission treu sind. Unsere Führerin zitiert Jesu tröstliches Versprechen: „Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn es hat eurem Vater wohlgefallen, euch das Reich zu geben.“ (S10)

Abschnitt 3: Kindliches Vertrauen

Es gibt zwei Aspekte in diesem Abschnitt: 1. die Zuverlässigkeit der Botschaft; und 2. die Empfänglichkeit derer, diese Botschaft empfangen.

In den Sprüchen (B10) fordert uns der Prediger auf, seinen Worten zuzuhören, wie Kinder einem Vater zuhören würden. Clarke erklärt, dass diese Aufforderung die Aufmerksamkeit auf die Lehre als die hervorragendste ihrer Art lenkt, so dass wir ihr besser aufmerksam zuhören und sie in unser Herz einsinken lassen sollten.

Jesus sah die Menge wie Schafe, die keinen Hirten haben (B11). Die meisten von uns sind mit dem 23. Psalm vertraut. Denken Sie daran, wie umfassend die Führung und Fürsorge des Hirten ist. Stellen Sie sich nun Schafe ohne einen Hirten vor – immer in Not, unfähig, Zuflucht zu finden, sicher zu essen oder zu trinken, vielleicht auf Raubtiere treffen oder an gefährliche Orte ohne Führung oder Schutz zu laufen. Wie könnte Jesus nicht bewegt gewesen sein, ihnen zu helfen? Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheit über die Probleme, mit denen unsere Welt heute konfrontiert ist, könnten sich viele von uns auch wie Schafe ohne einen Hirten fühlen.

Auch wenn einige Jesus schmähten, während andere ihn verehrten, wurde er nicht beeinflusst oder von seiner Mission abgelenkt. Es ist wahrscheinlich, dass auch die Jünger eigene Versuchungen hatten, sich zurechtzufinden. Wahrscheinlich fühlten sie sich ziemlich „besonders“, dass sie für Privatunterricht und als Teil von Jesu innerem Kreis ausgewählt worden waren. Daher ist es einigermaßen verständlich, dass, als die Menge ihm kleine Kinder brachte, die Jünger – die schützend und in gewisser Weise besitzergreifend gegenüber der Lehre waren, die Jesus ihnen gab – versuchten, die Kinder abzuweisen. Aber hier weist er die Jünger sanft zurecht und stellt fest, dass die Kinder willkommen waren, weil sie von Natur aus eine aufnahmefähige Gemütsverfassung hatten (B12). Bevor Kinder die Überzeugungen der Eltern aufsaugen, sind Kinder vertrauensvoll und unbefleckt. Ein Kind wird nicht mit Stolz oder Vorurteilen geboren. Deshalb sollten wir die Wahrheit mit einem völlig offenen Gedanken suchen.

Paulus erinnert uns daran, dass unsere Offenheit für die Lehren Jesu eine Veränderung tief in uns bewirkt. Paulus möchte darauf hinweisen, dass Gott diese Veränderung initiiert und nicht wir selbst (B13). Albert Barnes (1798-1870) erklärt sein Verständnis der Worte des Paulus:

Dies bezieht sich insbesondere auf … die Erneuerung des Herzens und die Einflüsse, durch die Paulus in einen Zustand der Bereitschaft gebracht wurde, alles aufzugeben und sein Leben den selbstverleugnenden Arbeiten zu widmen, die mit dem Ziel verbunden sind, den Erlöser bekannt zu machen. Er macht die Aussage jedoch allgemein und zeigt damit seinen Glauben, dass nicht nur diese Dinge von Gott hervorgebracht wurden, sondern dass alle Dinge unter seiner Leitung und Kontrolle standen. Nichts, was er getan hatte, sollte auf sein eigenes Handeln oder seine eigene Macht zurückgeführt werden, sondern Gott sollte überall anerkannt werden.

Die Welt hat im Allgemeinen ein sehr persönliches Empfinden dafür, was Liebe ist, und ist sehr wählerisch bei der Wahl, wer der Liebe würdig ist und wer nicht. Aber Jesus hat alle geliebt, auch die Einfachen und Niedrigen, und besonders die Kindlichen – und gab uns so den „wahreren Sinn der Liebe“ (S11). Er wusste, dass Erwachsene oft in alten Denk- und Handlungsmustern verhaftet waren (S12). Deshalb liebte er kleine Kinder, wie Mrs. Eddy sagt, „weil sie frei vom Unrecht und empfänglich für das Rechte sind. “ (S13).

Unser Lehrbuch sagt uns, dass Jesus heilte, indem er den vollkommenen Menschen als Gottes Ebenbild sah, der ihm da erschien, wo den Sterblichen der sündige Mensch erscheint. (S14). Wie hat er das getan? Nicht nur dadurch, dass er einen Menschen "da draußen" als Gottes Kind sah, sondern dadurch, dass er jeden sah, wie Gott ihn sieht, und dadurch vollkommen sah.

Erkennen Sie hier den Unterschied? Jesus sah andere in der Art und Weise, wie Gott seine Schöpfung betrachtet. Jesus sah nicht vollkommene Sterbliche; er zeigte uns, dass wir uns selbst der Vollkommenheit nähern, wenn wir die geistige Vollkommenheit anderer sehen. Jesus sah den vollkommenen Menschen, indem er sah, wie der vollkommene Mensch sehen würde.

Diese geistige Sicht bringt die ewige Harmonie durch geistiges Verstehen ans Licht (S15). Sehen Sie diejenigen „außerhalb von Ihnen“ als Unglückliche, die Veränderung und Befreiung brauchen? Oder sehen Sie sie vielleicht als unwürdig, die heilende Botschaft zu empfangen? Oder sehen Sie sie „wie“ der vollkommene Mensch sehen würde?

Wir könnten alle etwas mehr wie Kinder sein. Ein Kind achtet oft wenig auf das Aussehen oder die Mängel einer Person. Sie sind meist sehr offen und vertrauensvoll. Versuchen Sie, die Dinge wie ein Kind zu betrachten. Widerstehen Sie der Versuchung, Geistigkeit zu intellektualisieren, und lassen Sie sich einfach belehren.

Abschnitt 4: An der Mission festhalten

Die Mission Jesu hatte ihren Preis. Er ertrug das Kreuz und den Hass derer, die er retten wollte. Noch einmal: Denken Sie daran, dass er sich selbst hätte retten können, wenn er mit der theologischen Hierarchie seiner Zeit kooperiert oder vor ihr kapituliert hätte. Aber er versuchte nicht, Kompromisse einzugehen; er blieb seiner Mission treu. Als Petrus sich am Pfingsttag an die Menge wandte, erklärte er ihnen, dass Jesus nicht gekreuzigt wurde, weil er überwältigt worden war. Die ganze Tortur war Teil der Mission Jesu. Wie Jesus zu Pilatus während seines Prozesses sagte: „Du hättest keine Macht über mich, wenn sie dir nicht von oben gegeben wäre“ (Joh. 19,11). Jesu Lebenswerk brachte ihn in Konflikt mit jedem Aspekt des weltlichen Glaubens, und sein Festhalten an seiner Mission sicherte ihm den Sieg über das Grab (B14). Clarke drückt es so aus: „Wenn wir die Worte so nehmen, wie sie allgemein verstanden werden, bedeuten sie, dass es für den Fürsten des Lebens unmöglich war, im Reich des Todes zurückgelassen zu werden: Seine Auferstehung war daher eine notwendige Folge seiner eigenen göttlichen Macht.“

Jesus ertrug seine Prüfungen wegen seiner Liebe zu Gott und den Menschen. Wie Johannes sagt, war er unser „Fürsprecher“ (B15), was ein anderes Wort für „Tröster“ ist. Die Interessenvertretung, von der Johannes spricht, ist nicht wie die eines Anwalts, der sich für eine mildere Strafe einsetzt. Johannes Anwalt arbeitet in unserem Namen, um uns sicher durch den Prozess zu führen und uns so zu versichern, dass wir Buße tun und uns fügen. Johannes erwähnt auch, dass durch Jesus die Liebe Gottes in uns „vollendet“ wurde. Das bedeutet: „gereift“. Das bedeutet, dass Jesus seinen festgelegten Kurs zu unserem Nutzen beibehalten hat. Im Gegenzug verspricht Johannes, dass „wer sein Wort hält“, diese Liebe auch in ihm vollendet hat. „Sein Wort“ zu halten bedeutet, es zu empfangen, es anzunehmen, zu umarmen, es zu bewahren und darin fest zu stehen.

Wie gut „halten“ Sie sein Wort? Der Apostel Johannes betont, wie wichtig es ist, „an der Lehre Christi“ (B16) festzuhalten. John Gill sagt, dies sei ein Aufruf an uns, das Wort mit Aufrichtigkeit zu halten und allen darin enthaltenen Wahrheiten und Gesetzen ohne Verstellung zu folgen. Verstellung bedeutet, einen falschen Schein anzunehmen oder vorzugeben, das zu sein, was man nicht ist. Mit anderen Worten, man kann es nicht vortäuschen.

Unser Lehrbuch erkennt das Sühnopfer Jesu voll und ganz als Beweis der göttlichen Liebe an, die unsere Einheit mit Gott entfaltet (S16). Manchmal könnten wir gefragt werden. „Seid ihr gerettet worden?“ Wir können unmissverständlich antworten: „Ja!“ Durch die Demonstration Jesu sind wir definitiv gerettet. Der Unterschied besteht darin, dass wir nicht das Gefühl haben, dass Jesus die Arbeit für uns getan hat. Von uns wird erwartet, dass wir „seine Gebote treu befolgen“, während wir uns voll und ganz bewusst sind, dass wir alle auf diesem Weg Kämpfe bestehen müssen (S17). Nicht durch Worte, die mit der Lehre Jesu übereinstimmen, sondern dadurch, dass wir in Übereinstimmung mit diesen Worten leben, gelangen wir in das Reich Gottes. Aber lassen Sie sich sagen, wir müssen unsere Sünden hinter uns lassen, um dies zu tun (S18). Weder Jesus noch Mrs. Eddy haben jemals gesagt, dass es einfach sein wird, Christ oder Christlicher Wissenschaftler zu sein. Wir alle stehen auf unserem Weg vor Herausforderungen, und die Leiden, die wir erleben, helfen uns zu verstehen, was Jesus durchmachen musste. Wenn wir etwas falsch gemacht haben (und wer hat das nicht?), können wir nicht einfach sagen: „Es tut mir leid, dass ich etwas falsch gemacht habe“, und dann mit dem schlechten Verhalten weitermachen. Wenn es uns wirklich leidtut, werden wir aufhören und unsere Handlungen korrigieren (S19). Seien Sie nicht überrascht, wenn, nachdem wir uns entschlossen haben, das Richtige zu tun, Versuchungen auf uns zukommen, um uns zu unseren alten Gewohnheiten zurückführen. Die Versöhnung fordert beständiges Opfern des Selbst von Seiten des Sünders und ist ein fortlaufender Prozess der Umwandlung (S20).

Jesu Feinde versuchten immer wieder, ihm ihre eigenen begrenzten Vorstellungen aufzuzwingen. Obwohl wir die traditionelle Theologie nicht als unseren „Feind“ bezeichnen sollten, müssen wir uns der traditionellen Überzeugungen bewusst sein. Traditionell ist der Mensch aufgrund der Missetaten von Adam und Eva von Natur aus ein eingeborener Sünder. Dieser Glaube bringt uns nirgendwo hin. Teil unserer Sühne oder Versöhnung ist die Beseitigung des Gedankens, von Gott getrennt zu sein und im Gehorsam gegenüber Gott zu leben. Wie es im Lehrbuch heißt: „das ist der große Ausgangspunkt für jedes wahre geistige Wachstum“ (S21).

Abschnitt 5: Lassen Sie sich nicht ablenken

Wie erreichen wir geistiges Wachstum? So wie Jesus sich nicht von seiner Mission beirren oder ablenken ließ, können auch wir es nicht. Er sagte, wer seine Hand an den Pflug legt und nach hinten schaut, der ist nicht tauglich für das Reich Gottes (B17). Wenn wir dem Himmel entgegengehen wollen, können wir uns nicht weiter auf die irdischen Dinge konzentrieren. Man kann sich nicht Gott zuwenden, während die eigenen Gedanken und die eigene Zeit mit den Angelegenheiten der Welt beschäftigt sind. Wir müssen bei der Aufgabe bleiben.

Clarke schreibt:

So wie ein Mensch, der den Pflug hält, keine gerade Furche ziehen kann, wenn er hinter sich blickt, so kann derjenige, der in der Arbeit des Dienstes beschäftigt ist, nicht die Arbeit eines Evangelisten tun, wenn er nach weltlichen Profiten strebt. Ein guter Mann hat gesagt: „Wer es für nötig hält, die Gunst der Welt zu kultivieren, ist nicht weit davon entfernt, die Interessen Gottes und seiner Kirche zu verraten.“

Zwar sind nicht alle von uns offiziell in die Arbeit eines geistlichen Amtes eingebunden, aber wir sind alle Jünger Jesu, und die Regeln gelten nach wie vor. Die Welt hält es für Torheit, alles für Christus zu geben. Die Welt will innerhalb der Grenzen der Welt nach Erfolg und Zufriedenheit suchen. Aber Jesus lehrte, dass man das Reich Gottes nicht in der Welt finden kann. Es ist in einem selbst (B18). Auch hier stellte Jesus die allgemeine religiöse Erwartung der Juden auf den Kopf. Clarke erklärt: „Die Juden stellten sich vor, dass der Messias, wenn er kommen sollte, die Heiden vernichten und glorreich über die Juden herrschen würde: genau das Gegenteil davon, was unser Herr sagt, sollte der Fall sein. Er war im Begriff, das gesamte jüdische Gemeinwesen zu vernichten und glorreich bei den Heiden zu regieren.“

Das Reich kommt nicht in weltlichen Formen oder durch weltliche Methoden. Dies ist ein anderes Königreich, als die Welt es erwartet. Aber Jesus kapituliert nicht vor der Weltsicht. Er bleibt fest bei seiner Botschaft und Mission – kein Thron, keine Insignien, keine königliche Macht. Es ist vielmehr eine vollständige Verwandlung des Charakters und des Herzens. So wie Paulus uns daran erinnert: Wir müssen das Verwesliche ablegen, um das Unverwesliche anzuziehen (B19).

Obwohl die meisten Kommentatoren die Erwartung des Paulus, den Tod zu überwinden, als ein zukünftiges Erwachen betrachten, das sich bei Jesu Rückkehr zur Erde verwirklicht, akzeptiert die Christliche Wissenschaft die ungeschminkte Tatsache, dass der Tod nicht von vornherein feststeht. Wenn wir die Echtheit des ewigen Lebens erkennen, wird sich der Tod auflösen, und wir werden alle schnell erwachen. „Die Gabe Gottes ist das ewige Leben” (B20).

Wir alle können erwarten, Versöhnung zu erlangen. Wir gelangen dorthin, indem wir uns in ein „neues Leben“ erheben (S22). Jesus wollte, dass wir diesem Weg folgen. Lasst uns annehmen, was Gott uns gibt. Es kann nicht verborgen werden (S23). Woher wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind? Fragen Sie sich, ob „die Wahrheit den Irrtum überwindet“ in Ihrem Leben? Wir können nicht erwarten, dass wir Fortschritte machen, indem wir von der Geistigkeit anderer leben. Wir müssen es für uns selbst tun, indem wir danach streben und von der Materie wegblicken auf die unvergänglichen Dinge des Geistes. Wir müssen „es von Anfang an ernst meinen“ – uns voll und ganz dem geistigen Weg verschreiben und jeden Tag ein wenig gewinnen. Wie der Goldene Text andeutet, müssen wir nicht in Fetzen in das Reich Gottes eintreten. Wir können erwarten, dass wir unseren Kurs mit Freude beenden werden! (S24).

Abschnitt 6: Bleiben Sie in Gnade und Hoffnung

Die Welt steht derzeit vor einer schwierigen Situation. Wir alle werden aufgefordert, unser Leben zu überdenken und neu zu gestalten. Für die meisten Menschen sind diese Veränderungen nur vorübergehend. Aber wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass das Leben für viele Menschen nie mehr so sein wird wie zuvor. Einige haben gesagt, diese Herausforderungen seien das Ergebnis einer Vielzahl von Fehltritten und Missetaten auf dem Weg dorthin, und andere haben das Gefühl, dass Gott irgendwie hinter all dem steckt. In der Christlichen Wissenschaft müssen wir wissen, dass Gott niemals hinter einem bösen oder katastrophalen Ereignis steht. Wir können jedoch wissen, dass Gott vor Ort ist, um uns zu unterstützen und uns den Weg zu zeigen. Wir haben einen Hirten.

Die Heilige Schrift versichert uns, dass wir aus jeder Herausforderung an unseren Glauben gestärkt hervorgehen werden. Sind Sie versucht, sich in diesen Zeiten von Ihrem geistigen Kurs abbringen zu lassen? Erlauben Sie den Medien, Ihre Geschichte zu schreiben? Denken Sie daran, dass Ihnen im Überfluss gedient wird. Anstatt zu rebellieren, freute sich Paulus über die Trübsal (B21).

Betrachten Sie die Interpretationen, die Adam Clarke den Worten des Paulus gibt: Er spricht von der Geduld als „Ausdauer“ in Prüfungen, ohne Verlust oder Verfall zu erleiden“ [Hervorhebung hinzugefügt]; Erfahrung als Festigung unseres Christentums und der Treue zu Gott; die uns Hoffnung bringt, ohne die Prüfungen zu fürchten, weil wir wissen, dass die Gnade uns hindurchführen wird. Clarke sagt: „Einer Hoffnung, die nicht rational begründet ist, wird ihre Erwartung abgeschnitten; und dann werden Scham und Verwirrung der Teil ihres Besitzers sein. Aber unsere Hoffnung ist von anderer Art; sie gründet auf der Güte und Wahrheit Gottes, und unsere religiöse Erfahrung zeigt uns, dass wir sie nicht falsch angewendet haben.“

Wie uns das Buch der Offenbarung versichert: Der Sieg über die heutigen Prüfungen wird mit der vollen Anerkennung der Macht Christi kommen, die uns zur Erlösung führt (B22).

Mary Baker Eddy stimmt dem von ganzem Herzen zu. Johannes sah den „neuen Himmel und die neue Erde“, während er noch auf der Erde lebte. Sein geistiger Sinn nahm den Platz des materiellen Glaubens an die Dinge ein. Er sah den Menschen nicht mehr als einen „elenden Sünder“, weil er den Menschen nicht mehr so sah, wie ein „elenden Sünder“ ihn sah (S26). Wie sein Meister sah er, wie Gott sieht. Auch wir können dies hier und jetzt sehen. Wir müssen nicht darauf warten. Lassen wir uns durch nichts von unserem Kurs abbringen oder unsere Geschichten in Beschlag nehmen. Das Reich Gottes ist inwendig in uns und in Reichweite unseres Bewusstseins, genau hier, im Verhältnis zu unserem geistigen Verständnis (S27).

Erheben wir unsere Stimmen zur Ehre Gottes, dass unser Einssein mit Gott erreichbar und eine Selbstverständlichkeit ist (S28); und singen wir Loblieder auf Gott, den einzigen Autor unserer Lebensgeschichten.

American Camp Association

MAIN OFFICE
(November - May)
410 Sovereign Court #8
Ballwin, MO 63011
(636) 394-6162

CAMP OFFICE
(Memorial Day Weekend - October)
19772 Sugar Dr.
Lebanon, MO 65536
(417) 532-6699

Support our mission!

CedarS Camps

Back
to top